Konzert
30. Nov. 2024
Am Samstag, dem 30.November führten wir ab 13:30 Uhr ein Konzert mit Gospels und Pop-Songs auf. Es war in der Kirche (Hintereingang) in El Morche, 40 Kilometer östlich von Málaga, Südspanien. Neben mir trat der "Gospelmore"-Chor auf, den ich leite. Der Chor ist offen für neue Mitglieder. Hier findet ihr das Programm, mit ausklappbaren weiteren Informationen...Wir hatten das Konzert als "Gospel-Konzert" angekündigt. Dies hatte zu Irritationen geführt, denn das Programm bestand nur zu einem kleinen Anteil aus Gospels. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Wir haben beschlossen, im Chor zukünftig mehr Gospels zu singen und möchten irgendwann ein Konzert aufführen, das ausschließlich aus Gospels besteht!
Einleitung
Ansage Astrid: Hallo liebe Gäste, wir freuen uns dass ihr unserer Musik zuhören mögt! Meenhard und ich möchten euch mit ein paar Ansagen durch das Programm führen. Mein Name ist Astrid, ich bin Schwarzwälderin und bin oft hier in meinem Cortijo im Campo.
Und Meenhard, wie heißt du?
Meenhard: Ja - Meenhard.
Astrid: Meenhard ist ein ungewöhnlicher Name. Wie kommst du dazu?
Meenhard: Mein Großvater heißt ebenfalls Meenhard, und bei uns in Ostfriesland wird der älteste Sohn traditionell nach dem Großvater genannt (1).
Astrid: Du bist also einer von den Ostfriesen, über die die Deutschen die Ostfriesen-Witze erzählen (2)?
Meenhard: Ja, genau.
Astrid: Erzählen sich die Ostfriesen auch Ostfriesen-Witze?
Meenhard: Ja, da fragte einmal ein Professor einen seiner Studenten: Was machst du eigentlich, wenn die Welt untergeht? Der Student überlegte nicht lange: Dann gehe ich nach Ostfriesland. Der Professor war verblüfft: Warum gerade nach Ostfriesland? Mensch, da gibt es doch nur die Nordsee und ein paar Kühe! Ja genau, sagte der Student, in Ostfriesland passiert alles 50 Jahre später!
Astrid: OK, wenn die Welt untergeht, besuche ich dich in Ostfriesland. - Aber wie bist du denn eigentlich von Ostfriesland hierher gekommen?
Meenhard: 2005 fuhr ich mit dem Fahrrad von Ostfriesland nach Freiburg. Und von Freiburg bin ich nach Nerja gewandert. Dann habe ich zum ersten Mal den Winter hier in Südspanien verbracht (3).
Astrid: Komplett von Freiburg nach Nerja gewandert?
Meenhard: Ja, nur 10km bin ich mit einem Auto mitgefahren.
Astrid: Wie viele km waren denn das?
Meenhard: Ungefähr 2200.
Astrid: Wie lange hat denn die Wanderung gedauert?
Meenhard: 4 Monate, von August bis Dezember.
Astrid: Und wie kamst du dann zu dieser Kirche?
Meenhard: Das war 2019. Ich war mit meiner Freundin auf dem Rückweg von einer Tageswanderung bei Nerja auf einem Waldweg. Da kam ein Auto vorbei. Wir streckten die Daumen raus, das Auto hielt an und nahm uns mit. Der Fahrer war Manfred, der damalige Pastor von der deutschen Kirchengemeinde hier. Seitdem begleite ich die Gottesdienste hier auf dem Klavier.
Astrid: Und wie fing das mit dem Chor an?
Meenhard: Es begann im Februar 2022. Damals gab ich hier in diesem Raum ein Konzert, hauptsächlich mit klassischer Musik, aber auch mit einigen neueren Liedern (4). Anschließend sprach mich jemand an ob ich mit ihm einen Chor gründen wolle. Und dann ging es langsam los.
Astrid: Okay, wir könnten sicherlich noch lange weiterreden, doch lasst uns auch etwas Musik machen.
Meenhard: Ja, das erste Lied ist Kumbaya, my Lord.
Quellen, weiterführende Informationen:
(1) Aurich-Tourismus: Ostfriesische Namen
(2) Wikipedia: Ostfriesenwitz
(3) Mein Outdoor-Blog: Events 2005
(4) Mein Music-Blog: Church concert
Spiritual: Kumbaya, my Lord
In den Chorproben kam oft die Frage auf, was das denn auf deutsch heißt. Inzwischen haben wir im Internet nachgeschaut. Meenhard, was heißt denn nun Kumbaya, my Lord?
Meenhard: Komm hierher, mein Gott (1).
Astrid: Ja, und welche Sprache ist denn das und wo kommt das Lied her?
Meenhard: Die Sprache heißt Gullah, das ist ein Mix aus afrikanischen Sprachen und dem amerikanischen englisch. Es gibt noch einige wenige Menschen im Südosten der USA, die diese Sprache noch sprechen (2).
Astrid: Okay dann fangen wir mal an! (Chor, Soli von Gladys und Lisa, Klavier)
Ansage Meenhard: Unser Gospelchor hat im Sopran: Carmen, Gladys, Lisa, Elisabeth. Im Alt: Heidi, Astrid, Diana. In der Männerstimme: Karl, Thomas. Nun wollen wir mal den Sopran vergrößern. Wir laden euch alle ein, die Melodie von Kumbaya, my Lord mitzusingen. Das Gute an diesem Lied ist dass wir keine Zettel mit dem Text verteilen müssen. Also los geht's: (Chor und Publikum singen Kumbaya, my Lord)
(1) Wikipedia: Kumbaya
(2) Wikipedia: Gullah (Sprache)
▶️ Version mit Tänzerin
Ramsey Lewis: Wade in the Water
Ansage Astrid:
Das nächste Stück ist ein Spiritual, das Meenhard auf dem Klavier spielt. Er richtet sich dabei nach einer Jazz-Version von dem US-amerikanischen Pianisten Ramsey Lewis, veröffentlicht 1966 (1)."Wade in the Water" heißt zu deutsch "Wate durch das Wasser". Das Spiritual entstand bei den Sklaven in Amerika. Es bezieht sich auf eine Geschichte aus dem Alten Testament, dem Auszug der Israeliten aus Ägypten. Die Sklaven erinnerten sich mit diesem Lied aber auch daran, bei Fluchtversuchen durch das Wasser von Bächen zu laufen (2). Denn die Sklavenhalter hetzten Spürhunde auf fliehende Sklaven. Diese Hunde waren in der Lage, anhand der Fußspuren und mit ihrer feinen Nase die Wege von fliehenden Sklaven zu verfolgen, jedoch nicht wenn die Sklaven bei der Flucht durch Wasser wateten. Meenhard hörte die Version von Ramsey Lewis vor etwa 30 Jahren im Radio, nahm sie auf seinem Kassettenrekorder auf, übertrug sie aufs Klavier und spielte sie dann oft bei Feiern und Veranstaltungen auf dem Klavier.
(Meenhard, Klavier)
(1) Wikipedia: Ramsey Lewis
(2) Wikipedia: Wade in the Water
▶️ 2 a capella Choraufnahmen
▶️ Version von Ramsey Lewis
Amazing grace
Ansage Meenhard:
Das nächste Lied ist Amazing Grace. Es gilt nicht als Spiritual oder Gospel, weil es nicht in den USA bei den eingewanderten Afrikanern entstanden ist, sondern von einem ehemaligen englischen Sklavenhalter geschrieben wurde: John Newton. Er war Kapitän eines Sklavenschiffes. Am 10. Mai 1748 geriet das Schiff in schwere Seenot. Verzweifelt betete er zu Gott, und das Schiff wurde tatsächlich gerettet. Dieses Erlebnis veränderte ihn, er behandelte seine Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf ganz auf, wurde stattdessen Priester und bekämpfte die Sklaverei, zusammen mit William Wilberforce (1). Wilberforce trat als Abgeordneter viele Jahre lang hartnäckig gegen die Sklaverei ein und erreichte deren Verbot in Großbritannien endlich im Jahr 1807, später auch in anderen Ländern (2). Die Melodie stammt nicht von John Newton, es gibt verschiedene Theorien über ihren Ursprung. Sie ist pentatonisch, besteht also aus nur 5 Tönen der Tonleiter (1).
(Chor, Solo von Gladys, Klavier)
Ansage Astrid:
Das Lied ist so bekannt, dass wir die erste Strophe wohl auch gemeinsam singen können. Zur Erinnerung der Text:
Amazing grace, how sweet the sound,
That saved a wretch like me!
I once was lost, but now I'm found,
Was blind, but now I see.
(Chor und Publikum singen Amazing Grace)
(1) Wikipedia: Amazing Grace
(2) Wikipedia: William Wilberforce
▶️ Boyce Avenue
Frank Sinatra: My Way
Ansage Meenhard:
Nun kommt eine Klavierversion von My Way. Frank Sinatra veröffentlichte das Lied 1969. Er mochte das Lied zunächst nicht und versuchte zeitweise sogar es aus seinen Konzerten zu verbannen. Doch das ging einfach nicht, es war zu beliebt. Sinatra arrangierte sich schließlich mit dem Lied und sang es über 1000 mal auf seinen Konzerten. Er hat es nicht selbst geschrieben, sondern Paul Anka, und es lehnte sich an ein französisches Chanson an, das Anka bei einer Reise in Frankreich im Radio hörte (1).
(Meenhard, Klavier)
(1) Wikipedia: My Way
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Frank Sinatra, 2008 reamastered
▶️ Frank Sinatra 1969 live
Gedicht von Tolstoi
Ansage Astrid: Nun spreche ich euch ein Gedicht von Leo Tolstoi.
Die wichtigste Stunde im Leben ist immer der Augenblick;
der bedeutsamste Mensch im Leben ist immer der, welcher uns gerade gegenübersteht;
das notwendigste in unserem Leben ist stets die Liebe.
Wikipedia: Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Weihnachtslied: La Primera Navidad
Ansage Meenhard:
Nun singt Gladys uns "La Primera Navidad". Das ist die spanische Version von einem englischen Weihnachtslied, "The first Noel", erstmals veröffentlicht 1823, doch wahrscheinlich stammt es aus dem 17. Jahrhundert. Darin wird die Weihnachtsgeschichte mit dem Stern von Bethlehem und der Anbetung der Hirten beschrieben. Noel ist ein altes englisches Wort für Weihnachten, in Frankreich wird es auch heute noch benutzt (1). Gladys singt das Lied in spanisch, es ist ihre Muttersprache. Sie ist in Argentinien geboren, lebte aber auch in Zürich in der Schweiz, und nun lebt sie mit ihrem Schweizer Ehemann in der Nähe von Nerja. Singen ist ihr großes Hobby, sowohl zu Hause als auch in mehreren Gesangsgruppen. Wir können den Refrain gemeinsam singen. Der Text ist: Noel, Noel, Noel, Noel, hoy ha nacido el Rey de Israel, also: Heute ist der König von Isreal geboren. (VORSINGEN)
Solo von Gladys, Chor, Refrain zum Mitsingen, Klavier
(1) Wikipedia: The First Nowell
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ In Corde
- - - PAUSE - - -
Beatles: When I'm 64
Ansage Astrid: Die Beatles veröffentlichten im Jahr 1967 ihr Album "Surgent Pepper's Lonely Hearts Club Band", darin war der Song "When I'm 64", geschrieben von Paul Mc Cartney. Im Grunde schrieb er den Song schon 11 Jahre vorher als einen seiner ersten Songs mit nur 14 Jahren. Doch 1967 wurde sein Vater 64 Jahre alt. Aus diesem Anlass holte er den Song aus der Schublade, bearbeitete und veröffentlichte ihn. 64 - das war damals ungefähr die durchschnittliche Lebenserwartung in England. Für die Jugendlichen damals war man mit 64 bereits uuuuuralt. Auf dem ersten Blick mag der Text als eine Verklärung des Alters erscheinen. Doch das wäre ein Missverständnis. Der Text ist parodistisch gemeint, die Jugendlichen stellten sich das Alter damals langweilig vor (1). Ich lese die ersten Zeilen in deutsch vor:
Wenn ich älter werde, mir die Haare ausfallen,
In vielen Jahren,
Wirst du mir dann noch einen Valentinsgruß schicken,
Geburtstagswünsche, eine Flasche Wein?
Wenn ich unterwegs wäre bis Viertel vor drei,
Würdest du die Tür abschließen?
Wirst Du mich noch brauchen, wirst du mich noch durchfüttern,
Wenn ich 64 bin?
Und so weiter.
Solo von Meenhard, Chor, Klavier
(1) Swisslife: Als 64 noch uralt war
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Original
▶️ Lustig tanzender Chor
▶️ Lustige Familienband
▶️ Sangah Noona, 2 freie Versionen
Paul Mc Cartney: Despite Repeated Warnings
Ansage Meenhard:
Nun fragt ihr euch vielleicht, was die Beatles denn nun gemacht haben, als sie alt wurden.
John Lennon wurde im Alter von 40 Jahren erschossen. Der Attentäter war ein geistig verwirrter Fan.
George Harrisson, starb im Alter von 58 Jahren an Lungenkrebs (1).
Die anderen beiden Beatles leben noch, komponieren und machen noch Musik und geben auch noch Konzerte: Ringo Starr ist jetzt 84 und Paul Mc Cartney 82 Jahre alt. Ich singe euch gleich einen Song von Paul Mc Cartney aus dem Jahr 2018: "Despite Repeated Warnings", zu deutsch "Trotz wiederholter Warnungen". Thema ist der Klimawandel, das auch mir sehr am Herzen liegt. Nicht alle Chormitglieder sind dieser Meinung, doch ich finde es wichtig, es ist eines der größten Menschheitsprobleme. Die Wissenschaft wiederholt ihre Warnungen immer wieder, doch viele Politiker beachten die Warnungen nicht. Paul McCartney hatte Donald Trump im Sinn, als er diesen Song schrieb, doch er sagte auch, Trump ist nicht der einzige (2). Es sind vor allem extremistische Politiker und Parteien, die den Klimawandel verschlimmern. Ich wünsche mir, dass die Warnungen der Wissenschaftler im Gespräch bleiben. Lasst uns über die Gefahren extremistischer Parteien reden, vor allem mit Leuten die sich noch nicht politisch festgelegt haben! Und natürlich können wir noch mehr tun: Fahrrad statt Auto fahren, wenig und umweltbewusst konsumieren usw.
Das Lied ist eigentlich 7 Minuten lang, Paul McCartney hat jedoch auch eine Kurzform veröffentlicht, die ich nun singe. Ich empfehle jedoch sich den ganzen Song zu Hause anzuhören, denn in der Kurzform fehlt der Mittelteil des Liedes, der musikalisch eine beeindruckende Wendung enthält. Ich übertrage den Text gekürzt in deutsch:
Trotz wiederholter Warnungen liegen die Gefahren vor uns
Der Kapitän hört nicht auf das was bekannt ist
Was können wir tun, um diesen dummen Plan zu stoppen?
Der Kapitän verliert sein Schiff und seine Mannschaft
Trotz wiederholter Warnungen von denen, die es wissen sollten
Ja, er hat seine eigene Agenda
Was können wir tun? Wie können wir ihn aufhalten?
Schnapp dir die Schlüssel und sperr ihn ein
Wenn wir es schaffen können wir den Tag retten
Unter Deck weint der Ingenieur
Der Kapitän wird uns verlassen, wenn die Temperaturen steigen
wenn die Nadeln hoch gehen, die Motoren explodieren
Und wir werden unten gelassen
Nun, der Kapitän hat nicht gehört auf das, was bekannt ist
Also gingen wir zum Kapitän. Wir forderten ihn auf umzukehren
Aber er lacht uns ins Gesicht. Sagt dass wir uns irren
So versammeln wir uns um ihn. Wir haben ihn gefesselt
Es ist der Wille der Leute
Meenhard singt und spielt Klavier
(1) Wikipedia: The Beatles
(2) Songfacts: Despite Repeated Warnings
(3) Mein Lifestyle-Blog: 9 measures against extremism
▶️ Paul Mc Cartney über den Song
▶️ Originalversion
▶️ Gekürzte Version
▶️ Cover: Gesang und Klavier
▶️ Paul Mc Cartney: Let it Be, 4:11.2024
Sendung mit der Maus - Titelmelodie
Ansage Astrid: Wir widmen uns nun zwei Kinder-Fernsehserien, die ihr wohl alle kennt. Die erste ist die Sendung mit der Maus. Sie läuft seit 1972 jeden Sonntag Morgen um 9:30 bei der ARD. Die ersten Folgen liefen nach alter Stummfilm-Manier ohne Worte, nur mit Musik und Geräuschen unterlegt. Einer der Entwickler sagte, es werde "zu viel gequasselt" (1). Viele Eltern waren jedoch anderer Meinung. Weitere Kritik kam von der Kirche wegen der Sendezeit - der Sonntag Morgen war doch für die Gottesdienste reserviert. Und eigentlich war damals noch das Fernsehen für Kinder unter 6 Jahren verboten. Doch die Maus hielt durch - und genießt heute mehr Anerkennung als früher (2). Von Anfang an hatte die Sendung eine Titelmelodie, die Meenhard euch jetzt auf dem Klavier vorspielt. Der Komponist heißt Hans Posegga.
Meenhard am Klavier
(1) Wikipedia: Die Sendung mit der Maus
(2) WDRmaus: Die Seite mit der Maus
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Originalversion
▶️ Blechbläser
Sesamstraße - Titel- und Abspannmelodie
Ansage Meenhard: Fast gleichzeitig mit der Sendung mit der Maus begann auch die Sesamstraße. Die Sendung wurde aus den USA importiert und ab Januar 1973 mit deutschen Sprecherinnen und Sprechern synchronisiert. Ab 1976 gab es eine eigene deutsche Rahmenhandlung (1). Ich erinnere mich aus meinen Kindertagen vor allem an Ernie, Bert, Kermit und das Krümelmonster. Die Titelmelodie mit "Der, die das" war von Anfang an eine deutsche Produktion, der Komponist heißt Ingfried Hoffmann. Dieses Lied und die Melodie aus dem Abspann singe und spiele ich euch jetzt.
Meenhard singt und spielt Klavier
(1) Wikipedia: Sesamstraße
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Original 1973
Gedicht von Rilke
Ansage Astrid: Nun ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, der auch in Andalusien (Winter 1912/1913 in Ronda) gelebt hat (1):
Du musst das Leben nicht verstehen,
dann wird es werden wie ein Fest.
Und lass dir jeden Tag geschehen
so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken lässt.
Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach neuen seine Hände hin.
(1) Wikipedia: Wikipedia: Rainer Maria Rilke
Probier's mal mit Gemütlichkeit
Ansage Meenhard: Der Walt-Disney-Film "Das Dschungelbuch" (1) wurde 1967 veröffentlicht, also im selben Jahr als auch "When I'm 64" von den Beatles erschien. Viele von euch hätten wahrscheinlich gedacht, dass das Dschungelbuch ein neuerer Film wäre, mir ging es auch so. Das liegt wohl daran, dass der Film so lange Zeit erfolgreich war, in Deutschland war er mit 27 Millionen Kinobesuchen der bisher erfolgreichste Film, gefolgt von der Titanic mit 19 Millionen Kinobesuchen (2). Es geht im Dschungelbuch um die Abenteuer des Jungen Mogli, der im Dschungel mit den Tieren aufwuchs. Ich spiele euch daraus nun das bekannteste Lied: "Probiers mal mit Gemütlichkeit", das im Film der Bär Balu singt. Der Komponist heißt Terry Gilkyson.
Meenhard am Klavier
(1) Wikipedia: Das Dschungelbuch (1967)
(2) Wikipedia: Liste der erfolgreichsten Filme nach Zuschauerzahlen
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Original
▶️ Klavierversion
Elton John: Good Bye Yellow Brick Road
Ansage Astrid:
Meenhard singt uns, teilweise mit dem Chor, nun einen weiteren Song aus dem Pop-Rock: Goodbye Yellow Brick Road von Elton John, veröffentlicht 1973. Der Text stammt von seinem Freund, Bernie Taupin. Es geht um seinen Wunsch zu seinen Wurzeln zurückzukehren, weg vom Trubel und Luxusleben, zurück zu der Farm in der er in seiner Kindheit aufgewachsen ist. "Goodbye Yellow Brick Road" heißt in deutsch: "Auf Wiedersehen, gelber Ziegelsteinweg". Dieser gelbe Ziegelsteinweg ist ein Sinnbild für den Weg des Erfolgs und Luxus, er bezieht sich auf den Zauberer von Os (1). Der gekürzte Text in deutsch:
Wann kommst du wieder auf den Teppich?
Kriegst endlich festen Boden unter die Füße?
Ich hätte auf meinen Alten hören und auf der Farm bleiben sollen.
Du weißt, dass du mich nicht auf ewig hast.
Ich hab bei dir keinen Vertrag unterschrieben.
Darum auf Wiedersehen, gelber Ziegelsteinweg,
wo die Gesellschaftslöwen Männchen machen!
Du kannst mich nicht in dein Penthaus verpflanzen,
ich gehe zurück zu meinem Pflug,
dahin, wo die alte Eule in den Wäldern nach Kröten jagt.
Ich hab endlich kapiert, dass meine Zukunft
jenseits des gelben Ziegelsteinweges liegt.
Und so weiter.
Also ein recht grober Text, doch Meenhard mag ihn weil er ebenfalls nichts vom Luxusleben hält und ein einfaches Leben auf dem Lande führt.
Meenhard singt und spielt Klavier
(1) Wikipedia: Goodbye Yellow Brick Road (song)
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Elton John, remastered
▶️ Elton John 2012, Kiew
▶️ Steve Lungrin, Piano
▶️ Corean choir
Heut kommt der Hans zu mir
Ansage Meenhard: Nun lasst uns mal zusammen einen Kanon singen: Heut kommt der Hans zu mir, freut sich die Lies. Es geht also um zwei Leute die sich offenbar lieben, die Lies hofft dass der Hans heute zu ihr kommt. Sie weiß aber nicht welchen Weg er nimmt und ob er überhaupt kommt. Nun habe ich schon viele Wanderungen gemacht und viel Übung darin, den besten Weg zu finden. Also habe ich mir die Lage auf der Landkarte angeschaut, seht mal hier... Ich habe herausgefunden, dass die Lies hier wohnen muss, und der Hans hier. Denn die Lies weiß nicht ob der Hans über Oberammergau oder über Unterammergau kommt. Beide Orte liegen in einem Tal zwischen München und dem Bodensee. Der Text hat es in sich, aber wahrscheinlich kennen ihn einige von euch schon. Und für die anderen, ganz langsam:
Heut kommt der Hans zu mir, freut sich die Lies.
Ob er aber über Oberammergau, oder aber über Unterammergau,
oder aber überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss.
Kanon zum Mitsingen
Wikipedia: Heut kommt der Hans zu mir
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ Lene Harer
Spiritual: Amen
Ansage Astrid: Wir kommen zu unserem letzten Lied: Amen. Es ist wahrscheinlich im Laufe des 20. Jahrhunderts in den USA entstanden. Viele Gospelchöre kombinieren Amen mit mit einem anderen Lied. Bei uns ist es: "This little light of mine, I'm gonna let it shine", also "Mein kleines Licht, ich lasse es leuchten".
Chor, Soli von Gladys, Klavier, anschließend zum Mitsingen
(1) Umcdiscipleship: History of hymns: Amen
▶️ Ausschnitt aus dem Konzert
▶️ Soweto Gospel Choir
Scott Joplin: The Entertainer
Als Zugabe spielte ich diesen Ragtime, der auch durch den Film "Der Clou" (1973) bekannt wurde.
Meenhard am Klavier
Wikipedia: Scott Joplin
▶️ Aufnahme vom Konzert
▶️ The Entertainer, Piano solo im Film "The Sting" ("Der Clou")
Ansage Meenhard:
Wir hoffen dass euch unser Konzert gefallen hat. Der Chor ist offen für Neuzugänge, wenn ihr Interesse habt beizutreten, sprecht mich gerne an! Am Ausgang sammelten wir fast 270€ Spenden. Die Hälfte des Geldes ging an die evangelische Kirchengemeinde an der Costa del Sol (1), die uns bei diesem Konzert unterstützt hat. Die andere Hälfte ging an das Projekt "Monte Azul" (2) in Brasilien, zu dem Karl persönliche Beziehungen hat.
(1) ekd-costadelsol.de
(2) monteazul.org


Kommentare
Kommentar veröffentlichen